Leichter Ergebnisrückgang bei steigendem flächenbereinigten Umsatz

12. Februar 2019Download

Die METRO AG hat im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 den flächenbereinigten Umsatz um 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Hierzu trugen insbesondere Osteuropa (ohne Russland) und Asien sowie ein leicht positiver Tageeffekt bei.

  • Flächenbereinigter Umsatz steigt im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 um 2,3 %
  • Wachstum getrieben durch Osteuropa (ohne Russland) und Asien sowie HoReCa und Trader
  • EBITDA ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen geht auf 470 Mio. € zurück (Q1 2017/18: 504 Mio. €), währungsbereinigter Rückgang lediglich -16 Mio. € (-3,4 %)
  • Periodenergebnis aus fortgeführten Aktivitäten mit 181 Mio. € auf Vorjahresniveau (Q1 2017/18: 180 Mio. €)
  • Ergebnis pro Aktie für fortgeführten Bereich konstant (0,50 €)
  • Ausblick für das Geschäftsjahr 2018/19 bestätigt

In lokaler Währung legte der Gesamtumsatz um 2,1 % zu. Der berichtete Umsatz hat sich vor allem aufgrund negativer Wechselkursentwicklungen der russischen und türkischen Währung um -0,6 % auf 8,0 Mrd. € verringert. Das betriebliche Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen erreichte im 1. Quartal 2018/19 insgesamt 470 Mio. € (Q1 2017/18: 504 Mio. €). Der Rückgang um -34 Mio. € ist vor allem auf negative Wechselkursentwicklungen in Russland und der Türkei sowie auf Investitionen in die Preispositionierung von METRO in Russland zurückzuführen. Währungsbereinigt betrug der Rückgang gegenüber dem Vorjahr lediglich -16 Mio. €. „Umsatz und Ergebnis der METRO entwickeln sich erwartungsgemäß. Die Maßnahmen in Russland greifen. Asien, Osteuropa sowie das Belieferungsgeschäft entwickeln sich weiterhin dynamisch. Die verstärkte Ausrichtung auf HoReCa und Trader zahlt sich aus. Wir bestätigen die Prognose für das Geschäftsjahr 2018/19“, sagt Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der METRO AG.

METRO
Q1 2017/18
(in Mio. €)1
Q1 2018/19
(in Mio. €)
Abweichung
Umsatz 8.066 8.017 -0,6%
EBITDA ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen 504 470 -6,8%
Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen 0 2 -
EBITDA 504 472 -6,4%
EBIT 364 335 -7,9%
Ergebnis vor Steuern (EBT) 333 296 -11,2%
Periodenergebnis aus fortgeführten Aktivitäten2 180 181 0,4%
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten (€)2 0.50 0.50 0,4%
Periodenergebnis2 232 202 -12,7%
Ergebnis je Aktie (€) 0,64 0,56 -12,7%

1 Vorjahresanpassung aufgrund nicht fortgeführter Aktivitäten und siehe Anhang Quartalsmitteilung (Investor Relations).
2 Entfallend auf METRO Anteilseigner.

Negative Währungseffekte belasten Umsatz und Ergebnis

Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung im 1. Quartal 2018/19 steht im Einklang mit dem Ausblick für das Gesamtjahr.

Beim flächenbereinigten Umsatz verzeichnete METRO in Deutschland im 1. Quartal 2018/19 einen leichten Rückgang um -0,2 % gegenüber einer vergleichsweise hohen Basis im Vorjahr (2,3 %). Der berichtete Umsatz verringerte sich unter anderem aufgrund einer Standortschließung im Geschäftsjahr 2017/18 um -1,3 %.

In Westeuropa (ohne Deutschland) wuchs der flächenbereinigte Umsatz insbesondere getrieben durch die gute Entwicklung in Frankreich, Italien und Spanien um 1,0 %. Der berichtete Umsatz legte um 1,2 % zu.

In Russland zeigten die eingeleiteten Maßnahmen Wirkung. Der flächenbereinigte Umsatz lag im 1. Quartal 2018/19 dank einer attraktiven Preispositionierung und des weiteren Ausbaus des Franchise-Formats Fasol nur noch -2,4 % unter Vorjahr. Der Umsatz in Landeswährung ging um -2,8 % zurück. Negative Wechselkurseffekte führten dazu, dass der berichtete Umsatz um -11,9 % sank.

In Osteuropa (ohne Russland) entwickelte sich der flächenbereinigte Umsatz im 1. Quartal 2018/19 mit einem Anstieg in Höhe von 6,4 % erneut deutlich positiv. Hierzu trugen fast alle Länder bei. In Landeswährung stieg der Umsatz um 6,3 %. Aufgrund negativer Wechselkurseffekte, insbesondere in der Türkei, stieg der berichtete Umsatz lediglich um 0,8 %.

Der flächenbereinigte Umsatz in Asien stieg im 1. Quartal 2018/19 um 5,9 %, getragen durch alle Länder. In lokaler Währung wuchs der Umsatz um 6,9 %. Der berichtete Umsatz legte wegen negativer Wechselkursentwicklungen nur um 3,3 % zu.

Auch im 1. Quartal 2018/19 hat sich METRO noch konsequenter auf die Kundengruppen Hotels, Restaurants und Cateringunternehmen (HoReCa) und unabhängige Einzelhändler (Trader) fokussiert. So lag das flächenbereinigte Wachstum mit HoReCa-Kunden bei 4,7 % und mit unabhängigen Händlern bei 4,6 %3.

Das Belieferungsgeschäft von METRO entwickelte sich sehr dynamisch und der Umsatz stieg im 1. Quartal 2018/19 um ca. 9 % auf 1,4 Mrd. €. Damit beträgt der Umsatzanteil des Belieferungsgeschäfts nunmehr 18 %. Das im Vorjahr berichtete Umsatzwachstum war durch die Akquisition des Belieferungsspezialisten Pro à Pro, der seit dem 1. Februar 2017 zum Umsatz beiträgt, positiv unterstützt. Der digitale Bestellprozess steht HoReCa-Kunden mittlerweile in 13 Ländern zur Verfügung und verzeichnet mehr als 120.000 Bestellungen pro Woche.

Die Online-Plattform DISH, die Gastronomen online vernetzt und ihnen digitale Tools zur effizienteren Steuerung ihrer Betriebe anbietet, wurde nach dem Start in Deutschland und Italien nun in Frankreich und Kroatien ausgerollt. METRO hat bereits mehr als 120.000 Gastronomiebetrieben zu einer kostenlosen Website verholfen.

Zum 31. Dezember 2018 umfasst das Standortnetz 771 Standorte, 11 Standorte mehr als zum Vorjahresstichtag. Im 1. Quartal 2018/19 wurden 2 Standorte eröffnet, davon jeweils einer in China und in der Türkei. In Deutschland erreichte das EBITDA ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen 68 Mio. € (Q1 2017/18: 66 Mio. €), in Westeuropa (ohne Deutschland) lag es bei 175 Mio. € (Q1 2017/18: 170 Mio. €). Das EBITDA ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen in Russland ging bereinigt um Währungseffekte um -18 Mio. € zurück. Dieser Rückgang war im Wesentlichen bedingt durch Preisinvestitionen. In Osteuropa (ohne Russland) verringerte sich das EBITDA ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen währungsbereinigt nur um -4 Mio. €. In Asien blieb das EBITDA ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen auf Vorjahresniveau (währungsbereinigt +1 Mio. €).

Das auf die METRO Anteilseigner entfallende Periodenergebnis der fortgeführten Aktivitäten erreichte im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 181 Mio. € (Q1 2017/18: 180 Mio. €). Das Ergebnis je Aktie (EPS) aus fortgeführten Aktivitäten lag unverändert bei 0,50 € (Q1 2017/18: 0,50 €). Die bilanzielle Nettoverschuldung betrug zum 31. Dezember 2018 insgesamt 2,4 Mrd. € (31. Dezember 2017: 2,8 Mrd. €, davon 2,4 Mrd. € in den fortgeführten Aktivitäten).

METRO Umsatz (Mio. €) Abweichung (€) Abweichung
(lokale Währung)
flächenbereinigt
(lokale Währung)

Q1 2017/18 Q1 2018/19 Q1 2017/18 Q1 2018/19 Q1 2017/18 Q1 2018/19 Q1 2017/18 Q1 2018/19
Gesamt 8.066 8.017 0,4% -0,6% 2,1% 2,1% 1,0% 2,3%
Deutschland 1.370 1.352 1,7% -1,3% 1,7% -1,3% 2,3% -0,2%
Westeuropa (ohne Deutschland) 2.887 2.921 5,7% 1,2% 5,7% 1,2% 0,7% 1,0%
Russland 910 801 -10,1% -11,9% -9,1% -2,8% -8,9% -2,4%
Osteuropa (ohne Russland) 1.846 1.861 2,6% 0,8% 5,8% 6,3% 6,4% 6,4%
Asien 1.038 1.072 -5,7% 3,3% 0,6% 6,9% 0,3% 5,9%
Sonstige 17 10 -63,8% -38,3% -63,4% -38,3% - -

EBITDA ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen EBITDA EBIT
in Mio. € Q1 2017/18 Q1 2018/19 Abweichung (in €) Q1 2017/18 Q1 2018/19 Q1 2017/18 Q1 2018/19
Gesamt 504 470 -34 504 472 364 335
Deutschland 66 68 3 66 68 47 49
Westeuropa (ohne Deutschland) 170 175 5 170 175 136 140
Russland 108 79 -29 108 79 94 66
Osteuropa (ohne Russland) 123 113 -9 123 116 99 92
Asien 35 36 0 35 36 19 19
Sonstige 2 -2 -4 2 -2 -31 -32

Nicht fortgeführter Bereich4

Das zum Verkauf stehende SB-Warenhausgeschäft wird aufgrund des laufenden Verkaufsprozesses zum 30. September 2018 als nicht fortgeführte Aktivität ausgewiesen. Der flächenbereinigte Umsatz der nicht fortgeführten Aktivitäten ging im 1. Quartal 2018/19 leicht um -0,6 % zurück. Der berichtete Umsatz erreichte 2,0 Mrd. € und lag auch bedingt durch zwei vorübergehende Standortschließungen bei -1,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Das Onlinegeschäft rund um den Marktplatz real.de zeigte erneut eine dynamische Entwicklung und wuchs um 65 % auf einen Bruttowarenwert (GMV)5 von 171 Mio. €.

Das betriebliche Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen erreichte 52 Mio. € (Q1 2017/18: 104 Mio. €). Der Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf Ergebnisbelastungen im Zusammenhang mit der Kündigung des Zukunftstarifvertrages bei Real und Aufwendungen für zukünftige Standortschließungen.

3 Trader-Länder ohne Russland: Bulgarien, Indien, Pakistan, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien.
4 Umfasst überwiegend das frühere Segment Real und einzelne sonstige Gesellschaften beziehungsweise Vermögenswerte des früheren Segments Sonstige.
5 Gross Merchandise Value.

METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food- und Nonfood-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern spezialisiert ist. Die weltweit rund 24 Millionen METRO Kunden können wahlweise in einem der großflächigen Märkte einkaufen, online bestellte Ware dort abholen oder sich beliefern lassen. Mit digitalen Lösungen unterstützt METRO zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmern und Selbstständigen und trägt damit zur kulturellen Vielfalt in Handel und Gastronomie bei. Nachhaltigkeit ist für METRO ein wesentlicher Pfeiler sämtlicher Aktivitäten, im Dow Jones Sustainability Index ist METRO seit vier Jahren Branchen-Primus. Das Unternehmen ist in 35 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 150.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2017/18 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 36,5 Mrd. €. Für die Einzelhandelskette Real mit ihren 34.000 Mitarbeitern hat METRO AG im September 2018 den Verkaufsprozess eingeleitet.