METRO AG Hauptverwaltung: Bestätigte Corona-Infektion am Campus Düsseldorf
16. März 2020Download- Märkte von METRO Deutschland und Real (Emmas Enkel) nicht betroffen, bleiben weiter geöffnet
- mehr als 2.000 Mitarbeiter der Hauptverwaltungen am Campus arbeiten für 14 Tage von zuhause
Die METRO AG hatte bereits am vergangenen Freitag (13. März) – also vor Bekanntwerden des aktuellen Infektionsfalls – zum vorsorglichen Schutz vor einer Corona-Verbreitung alle Mitarbeiter am Campus aufgefordert, in der kommenden Woche von zuhause aus zu arbeiten und den Besuch in der Hauptverwaltung nach Möglichkeit vollständig zu vermeiden. Diese Flex Work Regelung ist nun auf 14 Tage ausgedehnt worden. Namentlich gilt das für folgende Gesellschaften: METRO AG, METRONOM, METRO ADVERTISING, METRO Insurance Broker, Hospitality Digital, sowie Teile der Mitarbeiter von METRO PROPERTIES, METRO LOGISTICS und METRO Campus Services. Betroffen sind mehr als 2.000 Mitarbeiter.
Die Hauptverwaltungen und Märkte von METRO Deutschland und Real sind von dem Fall nicht betroffen. Beide Gesellschaften haben bereits eigene Vorsorge- und Schutzmaßnahmen eingeleitet. Der Emmas Enkel Supermarkt an der Brücke 1 als auch der METRO Großmarkt (Walter Eucken Straße) am Campus Düsseldorf werden weiterhin geöffnet bleiben, um auch in Düsseldorf den Zugang zu wichtigen Lebensmitteln und Waren sicher zu stellen. Die Mitarbeiter der Märkte sind angehalten, alle notwendigen Hygienemaßnahmen zu berücksichtigen, um sich und Kunden zu schützen.
Die Kernfunktionen der METRO AG für den Betrieb der Großhandelsaktivitäten in 34 Ländern sind gewährleistet, weil der Großteil der Campus-Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten und Möglichkeiten der digitalen Vernetzung ausgestattet ist.
Bereits in den vergangenen Wochen waren Maßnahmen beschlossen worden, um das Infektionsrisiko für Mitarbeiter und Kunden einzuschränken. Dazu gehören drastische Reisebeschränkungen und Home Office-Regelungen für Rückkehrer aus Risikogebieten. Zudem waren die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen in den Verwaltungen und in den Märkten entsprechend der Empfehlungen von WHO und Robert-Koch-Institut deutlich verstärkt worden.
Der Krisenstab der METRO AG, bestehend aus Mitarbeitern von Corporate Security, Human Ressources, Quality Assurance und Corporate Communications, befindet sich im engen Austausch mit den zuständigen Behörden. Die getroffenen Präventivmaßnahmen werden permanent überprüft und bei Bedarf angepasst.
METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food- und Nonfood-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern spezialisiert ist. Die weltweit rund 16 Millionen METRO Kunden können wahlweise in einem der großflächigen Märkte einkaufen, online bestellte Ware dort abholen oder sich beliefern lassen. Mit digitalen Lösungen unterstützt METRO zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmern und Selbstständigen und trägt damit zur kulturellen Vielfalt in Handel und Gastronomie bei. Nachhaltigkeit ist für METRO ein wesentlicher Pfeiler sämtlicher Aktivitäten, im Dow Jones Sustainability Index ist METRO Branchen-Primus in Europa. Das Unternehmen ist in 34 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 100.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2018/19 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 27,1 Mrd. €. Im Oktober 2019 hat die METRO AG einen Vertrag über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung von METRO China unterzeichnet. Für die Einzelhandelskette Real mit ihren 34.000 Mitarbeitern hat METRO im September 2018 den Verkaufsprozess eingeleitet.