METRO setzt sich für Elektromobilität ein

19. September 2017Download

Die METRO AG ist mit weiteren internationalen Unternehmen der Electric Vehicle 100 (EV100) Initiative beigetreten. Ziel dieser Initiative ist es, Elektromobilität bis 2030 durch betriebsinterne Beiträge, wie zum Beispiel die Installation von Elektro-Ladestationen für Kunden und Mitarbeiter, zu fördern.

Die METRO AG ist mit weiteren internationalen Unternehmen der Electric Vehicle 100 (EV100) Initiative beigetreten. Ziel dieser Initiative ist es, Elektromobilität bis 2030 durch betriebsinterne Beiträge, wie zum Beispiel die Installation von Elektro-Ladestationen für Kunden und Mitarbeiter, zu fördern. Gründer der Initiative ist die Climate Group, ein internationaler Zusammenschluss von Regionen und Unternehmen, die sich zu einer aktiven Klimapolitik bekennen. Die Initiative wurde im Rahmen der aktuellen Climate Week in New York gestartet.

"Elektromobilität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Klimaziels, 50 % CO2 pro Quadratmeter Verkaufsfläche bis 2030 einzusparen. Mit der Unterzeichnung der EV100 Initiative wollen wir die alternative Mobilität im Dienste unserer Kunden und der Umwelt unterstützen und bekräftigen somit unser Nachhaltigkeitsengagement", sagt Heiko Hutmacher, für Nachhaltigkeit zuständiges Vorstandsmitglied der METRO AG.

Durch den Beitritt der EV100 Initiative verpflichtet sich METRO durch eine eigene Roadmap, Elektromobilität für Kunden und Mitarbeiter zu fördern sowie als Bestandteil in ihren Serviceverträgen zu integrieren und umzusetzen. METRO hat bereits heute 128 Ladepunkte in neun Ländern (Belgien, China, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und Ukraine) und damit eine Infrastruktur für Elektromobilität geschaffen. Bis zum Ende dieses Jahres wird METRO acht weitere Ladestationen für Mitarbeiter und Kunden an der Unternehmenszentrale installieren. Weitere Ladestationen sind im nächsten Jahr für METRO Cash & Carry Märkte und Real Hypermärkte geplant.

Die Climate Week NYC wurde 2009 von der Climate Group gegründet und ist eine der größten internationalen Konferenzen, die Klimamaßnahmen vorantrei-ben. Neben METRO sind neun weitere internationale Unternehmen, darunter Unilever, IKEA Group, Vattenfall und Deutsche Post DHL, der Initiative beigetreten.


Information über die Photovoltaik-Initiative METRO Cash & Carry Germany und EON gibt es hier: Photovoltaik-Initiative
Information über den ersten Nullenergie Großmartk in St. Pölten gibt es hier: Nullenergie Großmarkt St. Pölten

METRO ist ein führender internationaler Spezialist für den Groß- und Lebensmittelhandel. Das Un- ternehmen ist in 35 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 150.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2015/16 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von rund 37 Mrd. €. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Lösungen für die lokalen und internationalen Bedürfnisse seiner Groß- und Einzelhandelskunden. Mit seinen Vertriebsmarken METRO/MAKRO Cash & Carry und Real sowie Belieferungsservices und Digitalisierungsinitiativen setzt METRO die Standards von morgen: für Kundenfokussierung, digitale Lösungen und tragfähige Geschäftsmodelle.