METRO steigert flächenbereinigten Umsatz um 1,0 % im 1. Quartal 2019/20

15. Januar 2020Download

Die METRO AG hat im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 nach vorläufigen und nicht testierten Zahlen1 den flächenbereinigten Konzernumsatz um 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Der berichtete Gesamtumsatz stieg um 2,2 % auf 7,5 Mrd. €, unterstützt durch positive Währungseffekte. Der Gesamtumsatz in lokaler Währung nahm um 1,0 % zu.

  • Weiterhin starkes flächenbereinigtes Umsatzwachstum in Osteuropa (5,0 %) und Asien (3,2 %)
  • Deutschland flächenbereinigt leicht unter Vorjahr (-0,4 %), Westeuropa (ohne Deutschland) mit leichtem Wachstum (0,5 %)
  • In Russland sinkt der flächenbereinigte Umsatz um -5,3 %; leichte Trendverbesserung gegenüber Q4 2018/19 (-6,3 %)
  • Berichteter Gesamtumsatz steigt um 2,2 % unterstützt durch positive Währungseffekte
  • METRO bestätigt Umsatz- und EBITDA-Prognose für das Geschäftsjahr 2019/20

„METRO ist im 1. Quartal 2019/20 weiterhin in den meisten Regionen gewachsen, trotz schwieriger makroökonomischer und politischer Rahmenbedingungen in einigen Märkten, wie beispielsweise des nationalen Generalstreiks in Frankreich. Wir bestätigen die Prognose für das Geschäftsjahr 2019/20“, sagt Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der METRO AG. „Des Weiteren schreiten der Verkauf des SB-Warenhausgeschäfts und von METRO China plangemäß voran.“

1 Finanzzahlen für fortgeführte Aktivitäten, ohne Real und ohne METRO China.


METRO

METRO Q1 2018/19 Q1 2019/20
Umsatz (Mrd. €) 7,4 7,5
Abweichung (€) -1,0 % 2,2 %
Abweichung (lokale Währung) 1,9 % 1,0 %
flächenbereinigt (lokale Währung) 2,1 % 1,0 %

Segmente

METRO Umsatz (Mrd. €) Abweichung (€) Abweichung
(lokale Währung)
flächenbereinigt
(lokale Währung)

Q1 2018/19 Q1 2019/20 Q1 2018/19 Q1 2019/20 Q1 2018/19 Q1 2019/20 Q1 2018/19 Q1 2019/20
Gesamt
7,4 7,5 -1,0 % 2,2 % 1,9 % 1,0 % 2,1 % 1,0 %
Deutschland
1,4 1,3 -1,3 % -0,4 % -1,3 % -0,4 % -0,2 % -0,4 %
Westeuropa (ohne Deutschland) 2,9 2,9 1,2 % 0,4 % 1,2 % 0,4 % 1,0 % 0,5 %
Russland 0,8 0,8 -11,9 % 2,5 % -2,8 % -4,9 % -2,4 % -5,3 %
Osteuropa (ohne Russland) 1,9 2,0 0,8 % 6,1 % 6,3 % 5,1 % 6,4 % 5,0 %
Asien 0,4 0,5 3,0 % 5,2 % 9,8 % 3,4 % 7,4 % 3,2 %

Wachstumstreiber Osteuropa und Asien

Der flächenbereinigte Konzernumsatz der METRO AG ist im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 um 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, getrieben durch die positive Entwicklung in Osteuropa (ohne Russland), Asien und Westeuropa (ohne Deutschland). Osteuropa (5,0 %) und Asien (3,2 %) zeigten ein kontinuierlich starkes Wachstum, wobei das Geschäft von Classic Fine Foods durch die Demonstrationen in Hong Kong beeinträchtigt wurde. In Russland sank der flächenbereinigte Umsatz um -5,3 %, es konnte jedoch eine leichte Trendverbesserung gegenüber Q4 2018/19 erreicht werden.

In Deutschland nahm der flächenbereinigte Umsatz leicht ab um -0,4 %, bedingt durch eine veränderte Regulierung auf Tabakwaren. In Westeuropa (ohne Deutschland) konnte der flächenbereinigte Umsatz trotz der Auswirkungen der nationalen Generalstreiks in Frankreich um 0,5 % leicht gesteigert werden.
Das Umsatzwachstum ist in der Mehrheit der Länder durch Food sowie durch die Kundengruppen HoReCa (Hotels, Restaurants und Cateringunternehmen) und Trader (unabhängige Händler) getrieben. Das Belieferungsgeschäft entwickelte sich weiterhin positiv und konnte den Umsatzanteil weiter steigern.

Zum 31. Dezember 2019 umfasste das Standortnetz 679 Standorte, 3 Standorte mehr als zum Vorjahresstichtag. Im 1. Quartal 2019/20 wurde ein neuer Standort in der Ukraine eröffnet.

Disclaimer

Diese Umsatzmeldung enthält vorläufige, nicht testierte Zahlen und zukunftsgerichtete Aussagen. Sie beruhen auf bestimmten Annahmen und Erwartungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts. Vorläufige Zahlen und zukunftsgerichtete Aussagen sind daher mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und können erheblich von den tatsächlichen Ergebnissen abweichen. Insbesondere im Hinblick auf zukunftsgerichtete Aussagen werden eine Vielzahl der Risiken und Ungewissheiten von Faktoren bestimmt, die nicht dem Einfluss der METRO unterliegen und heute auch nicht sicher abgeschätzt werden können. Dazu zählen u. a. zukünftige Marktbedingungen und wirtschaftliche Entwicklungen, das Verhalten anderer Marktteilnehmer, das Erreichen erwarteter Synergieeffekte sowie gesetzliche und politische Entscheidungen. METRO sieht sich auch nicht dazu verpflichtet, Berichtigungen dieser zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um Ereignisse oder Umstände widerzuspiegeln, die nach dem Veröffentlichungsdatum dieser Materialien eingetreten sind.

METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food- und Nonfood-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern spezialisiert ist. Die weltweit rund 16 Millionen METRO Kunden können wahlweise in einem der großflächigen Märkte einkaufen, online bestellte Ware dort abholen oder sich beliefern lassen. Mit digitalen Lösungen unterstützt METRO zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmern und Selbstständigen und trägt damit zur kulturellen Vielfalt in Handel und Gastronomie bei. Nachhaltigkeit ist für METRO ein wesentlicher Pfeiler sämtlicher Aktivitäten, im Dow Jones Sustainability Index ist METRO Branchen-Primus in Europa. Das Unternehmen ist in 34 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 100.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2018/19 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 27,1 Mrd. €. Im Oktober 2019 hat die METRO AG einen Vertrag über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung von METRO China unterzeichnet. Für die Einzelhandelskette Real mit ihren 34.000 Mitarbeitern hat METRO im September 2018 den Verkaufsprozess eingeleitet.