METRO Target Retail Accelerator: Erste Praxistests gestartet

19. August 2019Download

In den vergangenen 3 Monaten haben ausgewählte spätphasige Start-ups ihre digitalen Lösungen für den Handel weiterentwickelt. Nun haben die internationalen Teams des ersten „METRO Target Retail Accelerator, Certified by Techstars“, ihre Geschäftsmodelle vor international agierenden Investoren, Mentoren und Industrieexperten bei Target in Minneapolis vorgestellt.

  • Internationale Start-up-Teams präsentierten im August ihre Innovationen vor Investoren, Mentoren und Industrieexperten in Minneapolis
  • Die Start-ups LISNR, IDEE und Perksy befinden sich im Praxistest bei METRO. Weitere potenzielle Piloten sind bei METRO und Target im Gespräch
  • Deutlicher Entwicklungsschub innerhalb von 3 Monaten: Das Start-up Sezzle ging in Australien an die Börse

Dabei ist die Bandbreite der Vorhaben groß und reicht von Datenanalysen für mehr Effizienz im Geschäft über autonomes Fahren bis hin zu datengestützten Kampagnen für Kleinunternehmen. An Bord sind auch 3 Start-ups, die ihre Innovationen nun mit METRO in der Praxis testen. So kooperiert beispielsweise das Start-up LISNR ab August mit dem METRO Markt in Berlin-Friedrichshain – ein Start-up, das einen neuen Kommunikationsstandard auf Basis von Ultraschallwellen entwickelt hat. Das Unternehmen Sezzle hingegen, eine US-amerikanische Zahlungsplattform für „jetzt einkaufen, später bezahlen“, ist während des Programms in Australien an die Börse gegangen. Zudem laufen derzeit weitere Gespräche zu potenziellen Piloten bei METRO und Target.

„In den letzten 3 Monaten hatten wir von IDEE die Chance, den METRO Konzern und alle seine Geschäftsbereiche als Teil des METRO Target Retail Accelerators kennenzulernen. Dadurch hatten wir nicht nur die Möglichkeit innerhalb kürzester Zeit, zahlreiche Entscheidungsträger von METRO zu treffen, sondern auch mit ihnen an aktuellen Fragestellungen zu arbeiten“, sagt der CEO von IDEE Al Lakhani. „So haben wir schnell gelernt, wie das Unternehmen ‚tickt‘, und dass IDEEs digitale Identität METROs Digitalisierungsstrategie mit einer sicheren und nutzerfreundlichen Kundenerfahrung über alle Unternehmensbereiche hinweg noch schneller vorantreiben kann. So kann ein METRO Kunde mit IDEE durch das einfache Entsperren des Smartphones die Identität von einem METRO Service auf einen zweiten METRO Service übertragen und muss sich somit nicht erneut anmelden. Jetzt freuen wir uns auf unseren gemeinsamen Piloten.“

„Themen wie Datenschutz, Intelligenz in der Lieferkette oder Analytik-Anwendungen sind sowohl für traditionelle Händler als auch für vernetzte Handelsunternehmen in der Zukunft sehr relevant“, erklärt Sylvia Dudek, verantwortlich für die Accelerator-Programme bei METRO. „Daher haben wir im Mai in Technologie-Start-ups investiert, die sämtliche Segmente der Wertschöpfungskette im Groß- und Einzelhandel abdecken – vom Backend bis hin zum Kunden. Und nun, 3 Monate später, haben diese riesige Fortschritte gemacht, inklusive Börsengang. Dabei hatten wir stets 3 Faktoren im Blick: Investition, Test und internationale Skalierbarkeit. Entsprechend erwarten wir, dass am Ende mehr als die Hälfte der Start-ups ihre Ideen in unseren Unternehmen testen werden.“

Erste Praxistests bei METRO

IDEE aus München (Deutschland) – Das Softwareunternehmen IDEE erstellt wiederverwendbare digitale „Identitäten“, so dass Nutzer sofort und ohne Passwort bezahlen und sich verifizieren lassen können. Hierfür muss der Kunde lediglich sein Smartphone für die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen einmalig freischalten. Damit ermöglicht das Start-up es Endnutzern, Anmelde- oder Zahldaten ohne eine erneute Dateneingabe auch für weitere Aktivitäten im Netz zu nutzen. Um die digitalen Identitäten zu erstellen, kommen Krypto- und Blockchain-Technologie zum Einsatz. Gespeichert werden die Daten in der Cloud.

Praxistest: In den kommenden Monaten wird IDEE gemeinsam mit METRO im Rahmen eines Piloten daran arbeiten, METRO Kunden eine Möglichkeit zu bieten, sich mit nur einer Anmeldung auf unterschiedlichen Online-Plattformen von METRO zeitgleich einzuloggen. Das Ziel: höhere Kundenzufriedenheit und ein nahtloses Einkaufserlebnis.

LISNR aus Cincinnati (USA) – LISNR hat einen neuen Kommunikationsstandard entwickelt. Anders als Bluetooth oder WLAN basiert die Technologie von LISNR auf einer Datenübertragung per Ultraschall, die eine sichere Kommunikation zwischen Lautsprecher und einem Mikrofon ermöglicht. Diese Technologie birgt unzählige Anwendungsfälle; es kann Kunden identifizieren und authentifizieren und Zahlungen sicher abwickeln.

Praxistest: In einem dreimonatigen Praxistest ab August wird METRO im Großmarkt in Berlin-Friedrichshain beispielsweise analysieren, wo sich die Kunden im Markt aufhalten und wie lange sie in der Kassenzone warten. Dies erfolgt mithilfe von Ultraschallwellen, die sich über Lautsprecher und eine METRO App mit den Smartphones der Kunden verbinden. Mit diesen im Praxistest anonymisierten Informationen könnte künftig das Einkaufserlebnis einfacher und individualisierter gestaltet werden.

Perksy aus New York (USA) – Perksy ist eine Plattform für Marktforschung auf Basis einer interagierenden, gamifizierten App für Mobilgeräte. Hierbei werden die Nutzer für die Beantwortung von Fragen belohnt.

Praxistest: Innerhalb weniger Tage konnte METRO eine repräsentative Umfrage zum Kundenverhalten in den Bereichen Reservierung und Lebensmittelbestellung durchführen. Die Ergebnisse fließen in die Aktivitäten von Hospitality Digital ein, eine Tochtergesellschaft von METRO, die innovative Lösungsansätze für Gastronomen entwickelt. Perksy könnte künftig auch für weitere Beauftragungen im Rahmen der Marktforschung in Betracht kommen.

Börsengang in Australien

Sezzle aus Minneapolis (USA) – Sezzle ist eine US-amerikanische Zahlungsplattform für „jetzt einkaufen, später bezahlen“, die Händlern dabei hilft, ihre Onlineverkäufe und Bestellwerte zu steigern. Kunden können sofort kaufen und später mit zinslosen Ratenplänen bezahlen.

Der METRO Xcel (vormals METRO Accelerator) arbeitet unter dem Dach von Hospitality Digital, einem Unternehmen, das im Jahr 2015 von METRO gegründet wurde und dessen Aufgabe es ist, digitale Lösungen für Kunden aus den Bereichen HoReCa (Hotel/Restaurant/Catering) anzubieten und eine Plattform für Innovatoren, Gründer und selbstständige Unternehmer aufzubauen. Um den Bedürfnissen der beiden Zielgruppen der METRO AG gerecht zu werden, gibt es 2 METRO Xcel-Programme: Hospitality, das sich auf Lösungen für die Hotellerie und Gastronomie konzentriert, sowie Retail mit dem Schwerpunkt Handel. Der METRO Xcel for Hospitality startete 2015, während der Programm für den Handel seine erste Programmrunde im Jahr 2017 durchführte. Um das Programm dem eigenen Geschäft näherzubringen konzentriert sich METRO Xcel nun auf spätphasige Start-ups. Mithilfe von Masterclasses, den Zugang zu Vertriebskanälen und weitere Partnerschaften schafft das Programm somit noch mehr Wert für die Gründerszene. Mehr Informationen unter: www.metro-target-accelerator.com.