Zeichen auf Wachstum: METRO zieht positive Bilanz und präsentiert Wachstumsoffensive bis 2030

11. Februar 2022Download

Auf seiner 1. Hauptversammlung stellt sich der seit Mai 2021 amtierende Vorstandsvorsitzende der METRO AG Dr. Steffen Greubel heute den Fragen der Aktionäre.

  • Hauptversammlung findet 2022 aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie erneut virtuell statt
  • Alle angepassten Umsatz- und Ergebnisziele für 2020/21 erreicht, laufendes Geschäft bestätigt Wachstumstrend
  • Mit Wachstumsoffensive „sCore“ soll der Umsatz bis 2030 auf >40 Mrd. EUR und das EBITDA auf >2 Mrd. EUR steigen
  • Keine Dividendenausschüttung im Einklang mit METROs Dividenden-politik
  • Wahlen zum Aufsichtsrat der METRO AG

Auf seiner 1. Hauptversammlung stellt sich der seit Mai 2021 amtie-rende Vorstandsvorsitzende der METRO AG Dr. Steffen Greubel heute den Fragen der Aktionäre. Auch wenn die Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2020/2021 weiterhin weltweit für massive Ein-schränkungen und Herausforderungen gesorgt hat, zieht Greubel eine insgesamt positive Bilanz: „Nach einem stark durch Lockdowns geprägten.

1. Halbjahr 2020/21 hat METRO im 2. Halbjahr gemeinsam mit sei-nen HoReCa Kunden ein starkes Comeback geschafft, dessen Dynamik weiter anhält. Wir konnten mit unserem Multichannel-Mix unsere Kunden und damit die Rückkehr der Gastronomie unterstützen. Dabei haben wir über dem Marktniveau performt und alle ange-passten Umsatz und Ergebnisziele für 2020/21 erreicht.“ Auch das laufende Geschäft bestätigt diesen Aufwärtstrend. Mit dem Programm „sCore“ wirbt CEO Steffen Greubel für die auf konkrete Ziele bis 2030 ausgerichtete Wachstumsstrategie . Dabei steht Score für die gesetzten Ziele und Core für den starken Großhan-delskern: „Die Voraussetzungen für Wachstum sind gut, weil unser Markt insgesamt wächst, fragmentiert ist und zugleich großgenug, um in den kommenden Jahren zusätzliche Marktanteile zu gewinnen. Wir sind überzeugt, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in unser Wachstum zu investieren. Im Kern haben wir alles, was es braucht, um das Unternehmen auf einen Wachstumspfad zu führen. Nun geht es um konsequente Umsetzung und Beschleunigung. Von diesem Wachstumsmodell werden auch die Anteilseigner der METRO profitieren.“

Gastro-Comeback – METRO mit positiver Trendwende im 2. Halbjahr2

Das zurückliegende Geschäftsjahr wurde international durch pandemiebedingte staatliche Restriktionen beeinflusst. Die Schließung der Gastronomie in diversen Ländern hat auch METROs Umsatz und Ergebnis beeinflusst. Doch mit Beginn der inzidenzbasierten Lockerungen im 2. Halbjahr feierte der HoReCa Sektor einen Neustart. Davon profitierte auch METRO, insbesondere durch eine deutlich positive Entwicklung in West und Osteuropa. Dabei konnte der Großhandelsspezialist in Ländern wie Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und in Russland HoReCa Marktanteile hinzugewinnen. Der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2020/21 blieb mit 24,8 Mrd. € zwar noch hinter dem Vor-Pandemie-Niveau (vgl. GJ 2018/19: 27,1 Mrd, €) zurück, in lokaler Währung lag der Umsatz jedoch bereits auf Vorjahresniveau (0,0 %). Das EBITDA bereinigt erreichte insgesamt 1.171 Mio. € und lag währungsbereinigt somit 72 Mio. € über Vorjahr (berichtete Sicht, inkl. Aviludo und Davigel Spanien). METRO hat die angepassten Umsatz und Ergebnisziele für das zurückliegende Geschäftsjahr erreicht. Maßgeblich dazu beigetragen haben intensivierte Kundenbeziehungen sowie Investitionen in das Geschäftsmodell und in die Digitalisierung von METRO. Damit beweist das Großhandelsunternehmen in der Pandemie weiterhin Resilienz und Stärke und zeigt zugleich, dass das Fundament für Wachstum durch den Fokus auf professionelle Großhandelskunden und einen Multichannel-Mix mit Stores, Belieferung und Online-Geschäft bereits gelegt ist.

Das Periodenergebnis erreichte im GJ 2020/21 -45 Mio. € und verbesserte sich damit um 95 Mio. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum (-140 Mio. €). Das den Anteilseignern der METRO AG zuzurechnende Periodenergebnis der fortgeführten Aktivitäten lag bei -56 Mio. €. Auf dieser Grundlage erzielte METRO im GJ 2020/21 ein Ergebnis je Aktie von -0,15 €. Entsprechend der Dividendenpolitik der METRO AG ist deswegen keine Dividen denausschüttung vorgesehen.

Strategische Prioritäten im Rahmen der Strategie „sCore“

Mit der neuen Wachstumsoffensive „sCore“ will der Großhändler in den kommenden Jahren sein Wachstumstempo steigern, den Kundennutzen maximieren und mit seinen Langfristzielen bis 2030 seine Position als ein führender Lebensmittel großhändler ausbauen. Dabei steht Score für die gesetzten Ziele und Core für den starken Großhandelskern. So soll der Umsatz bis 2030 auf über 40 Mrd. EUR und das EBITDA auf über 2 Mrd. EUR wachsen. Im Rahmen der Strategie plant das Unternehmen bis 2025 jährlich bis zu 2,5 % des Gesamtumsatzes zu investieren und diese Investitionen anschließend graduell auf bis zu 1,5 % des Gesamtumsatzes zu reduzieren. Langfristig soll der Free Cashflow auf über 0,6 Mrd. EUR im Jahr 2030 steigen.

Das Multichannel-Geschäftsmodell der METRO ist das Herzstück der Strategie und stellt ein Alleinstellungsmerkmal im fragmentierten Lebensmittelgroßhandel dar. Die Wachstumsoffensive basiert auf 3 Säulen: Die Großhandelsausrichtung für Profikunden schärfen, den Multichannel-Mix deutlich ausbauen und neue Geschäftsfelder erschließen. Damit verbunden sind Maßnahmen und Ambitionen bis 2030:

  • Das Sortiment wird konsequent auf die Bedürfnisse von professionellen Kunden fokussiert, demzufolge wird der Eigenmarkenanteil auf über 35 % ausgebaut.
  • Die Stores werden effizient auf Großhandelskunden ausgerichtet, Teilflächen werden für Food Service Distribution (FSD) genutzt. In Kombination mit einem ausgebauten Netzwerk an Depots und einer mindestens verdoppelten Salesforce soll der FSD-Umsatz bis 2030 mehr als verdreifacht werden. Der Online-Marktplatz METRO MARKETS expandiert in weitere europäische Länder, wobei der Marktplatz-Umsatz auf mehr als 3 Mrd. EUR wachsen soll.
  • Alle Vertriebskanäle sind durch digitale Lösungen vernetzt, die das Bestellen für die Belieferung (M|Shop), das Einkaufen im Store (M|Companion) oder die Prozesse bei Kunden vor Ort (DISH) erleichtern. In 2030 sollen 40 % aller Umsätze digital sein.
  • Die Erschließung neuer Geschäftsfelder umfasst den Ausbau der Franchise Konzepte für kleinere Händler sowie die weitere Expansion des Großkundengeschäfts im Gastgewerbe.
  • Im Ergebnis soll das Geschäftsmodell des Großhändlers mit über 80 % Umsatzanteil (derzeit 66 %) stark auf die strategischen Kundengruppen ausgerichtet sein. Zudem fokussiert METRO sich weiterhin auf das Thema Nachhaltigkeit. Die wesentlichen Schwerpunkte der METRO Nachhaltigkeitsstrategie sind dabei die Klimaneutralität im eigenen Geschäftsbetrieb bis 2040, die Vermeidung von Plastik und Lebensmittelabfällen sowie der weitere Ausbau eines nachhaltigen Sortiments.

    Wahlen zum Aufsichtsrat

    Auf der Tagesordnung der heutigen Hauptversammlung stehen auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat empfiehlt die Neuwahl von Marek Spurný in den Aufsichtsrat. Spurný ist Mitglied des Board of Directors der EP Corporate Group a.s. und Group General Counsel, Prag, Tschechien. Die Aufsichtsratsmandate von Alexandra Soto, Eva-Lotta Sjöstedt und Dr. Fredy Raas enden regulär mit Ablauf der Hauptversammlung. Während sich die ausgewiesene Finanzexpertin Soto, seit 2017 im Aufsichtsrat der METRO AG, nicht zur Wiederwahl stellt, bewerben sich mit Sjöstedt und Raas 2 Aufsichtsratsmitglieder um eine weitere Amtszeit. Eva-Lotta Sjöstedt ist selbstständige Unternehmensberaterin aus Kopenhagen. Dr. Fredy Raas ist Geschäftsführer der Beisheim Holding GmbH in Baar (Schweiz) und der Beisheim Assets gGmbh in Düsseldorf.

    1 Mehr Informationen: Kapitalmarkttag | 26. Januar 2022.
    2 Mehr Informationen: Bilanzpressekonferenz | 16. Dezember 2021.
    3 Im vergangenen Jahr wurde trotz eines negativen EPS im fortgeführten Bereich eine Dividende von 0,70 € vorgeschlagen, da sich aufgrund von Transaktionserlösen (Verkauf Mehrheitsbeteiligung METRO China und des SB-Warenhausgeschäfts Real) das berichtete EPS auf 1,27 € belief.


    METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food und Non-Food-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern (Trader) spezialisiert ist. Die weltweit über 17 Millionen METRO Kunden profitieren vom Multichannel-Mix des Großhandelsunternehmens. So können Kunden zwischen dem Einkauf in einem der großflächigen Märkte vor Ort oder der Belieferung (Food Service Distribution, FSD) wählen – alles digital unterstützt und verbunden. Parallel entsteht mit METRO MARKETS ein internationaler Online-Marktplatz für die Bedürfnisse von professionellen Kunden, der seit 2019 kontinuierlich wächst und expandiert. „Nachhaltig Handeln“ ist einer der Unternehmensgrundsätze von METRO. Mit der langjährigen Listung in u.a. den Nachhaltigkeitsindices und rankings FTSE4Good, MSCI, CDP und Dow Jones Sustainability Index werden die Aktivitäten von METRO u.a. in den Bereichen Klimaschutz, Vermeidung von Plastik und Lebensmittelabfällen sowie nachhaltigere Sortimente extern akkreditiert. METRO ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 95.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2020/21 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 24,8 Mrd. €. Mehr Informationen unter MPULSE.de, unserem Onlinemagazin.