Insights – Qualitätssicherung
17. April 2025

„Die Produktqualität steht an erster Stelle“
Daniela Fetecauova, SVP Quality Assurance (QA) der METRO AG, ist der „Kopf“ der Qualitätssicherung bei METRO – und damit für den gesamten Prozess und alle Aspekte des Qualitätsversprechens von METRO als Großhändler verantwortlich. Ideale Voraussetzungen also, um uns im Interview mehr über die Arbeit der Qualitätssicherung, den Einfluss der sCore-Strategie und die Bedeutung der Digitalisierung zu verraten.

Daniela Fetecauova, SVP Quality Assurance (QA) der METRO AG
Welche Rolle spielt die Qualitätssicherung bei METRO als internationaler Großhändler?
Fetecauova: Die Qualitätssicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und -qualität über die gesamte Lieferkette hinweg. Dies stärkt nicht nur die positive Reputation der Marke METRO, sondern auch das Vertrauen unserer Kunden.
Das konzernweite Qualitätsmanagementsystem (QMS) bildet die technische Grundlage dafür. Es gewährleistet die ordnungsgemäße Produktion, logistische Abwicklung, Lagerung und Verteilung der Waren – insbesondere bei ultrafrischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse. Zudem werden regelmäßig Hygiene- und Sicherheitskontrollen durchgeführt.
Durch das QMS steuern wir zudem auch das Lieferanten- und Qualitätsmanagement speziell für unsere Eigenmarken, die eine Schlüsselkompetenz von METRO und ein Kernelement unserer sCore Strategie darstellen.
Welche Aspekte sind in der Qualitätssicherung besonders wichtig?
Fetecauova: Wir haben drei Prioritäten definiert. Die Produktqualität steht an erster Stelle, insbesondere bei unseren Eigenmarken und im Ultrafrischesortiment. Die Kunden entscheiden sich vor allem wegen der Qualität und Frische für die Produkte für METRO. Daher muss das weltweite Qualitätsmanagement die hohen Erwartungen auch erfüllen oder sogar übertreffen.
Zweitens ist es für METRO als Multichannel-Großhändler von entscheidender Bedeutung, dass wir über die entsprechende Qualitätsmanagement-Infrastruktur sowie die notwendigen Prozesse entlang der Lieferkette verfügen. Es geht darum, die Sicherheit, Qualität und Frische der Lebensmittel von der Produktion über die Logistik bis hin zu unseren Großmärkten und Depots sowie der weiteren Belieferung an unsere Kunden zu gewährleisten.
Und nicht zuletzt treiben wir auch die Digitalisierung unserer Arbeit kontinuierlich voran, um die Effizienz und Transparenz unserer Arbeit zu verbessern. Bereits heute setzen wir in großem Umfang digitale Tools und Lösungen ein, beispielsweise bei der Entwicklung von Eigenmarkenprodukten oder bei Qualitätskontrollen in unseren Lägern, Märkten und Depots. Der nächste Schritt wird der Einsatz von KI-Anwendungen sein.

Eigenmarken nehmen also eine besondere Stellung ein. Wie ist die Qualitätssicherung konkret in die Eigenmarkenentwicklung eingebunden?
Fetecauova: Der Prozess der Eigenmarkenentwicklung ist eine bereichsübergreifende Aufgabe, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Beschaffung, Eigenmarkenmanagement, Lieferkettenmanagement und Qualitätssicherung erfordert. Wir sind bereits bei der Definition des Anforderungsprofils beteiligt, wenn es um Fragen wie Inhaltsstoffe, Sensorik, Etikettierung oder Verpackung geht. Dabei orientieren wir uns immer am Markt-Benchmark, den Kundenbedürfnissen sowie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Zudem sind wir auch in den Prozess der Lieferantenauswahl eingebunden. Die Lieferanten für die METRO Eigenmarken müssen nach den anerkannten Standards der GFSI (Global Food Safety Initiative) zertifiziert sein oder die METRO Assessment Solution (MAS) erfüllen. Außerdem führen wir bei den Herstellern vor Ort Kontrollen und Audits durch. Derzeit sind rund 90 % unserer Eigenmarken-Lieferanten weltweit GFSI-zertifiziert, die übrigen 10 % erfüllen die Anforderungen der MAS-Audits. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Durchführung von sensorischen Tests in unserem internen Produktbewertungszentrum mit professionellen Köchen, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Produkte den Kundenbedürfnissen vollständig entsprechen.
Und wie sieht die Qualitätssicherung im Tagesgeschäft aus, nachdem ein Eigenmarkenprodukt eingeführt wurde?
Fetecauova: Nach der Markteinführung überprüfen wir die Qualität des Produkts mindestens einmal jährlich in zertifizierten Labors. Zusätzlich führen wir weiterhin regelmäßig sensorische Tests mit Profiköchen durch, um die Produkteigenschaften und Qualität mit den neuesten Marktstandards abzugleichen. Das Feedback unserer Kunden wird ebenfalls sorgfältig analysiert, um eventuelle Beanstandungen zu beseitigen bzw. gegebenenfalls Korrektur- und Präventivmaßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus führen wir stichprobenartige Audits bei den Produzenten durch, um die Einhaltung der GFSI-Standards sicherzustellen und führen regelmäßige Qualitätskontrollen und Audits in unseren Märkten und Lagern durch.
Wie messen Sie die Leistung der Qualitätssicherung insgesamt?
Fetecauova: Wir nutzen den Net Promoter Score (NPS) als wichtiges Instrument zur Messung der Kundenzufriedenheit. Die Produktqualität ist dabei seit vielen Jahren in allen Ländern ein entscheidendes Kriteriumund wir freuen uns, dass unsere hohe Qualität immer wieder zu den Gründen gehört, warum die Kunden METRO vertrauen. Zudem überwachen wir konkret die Produktqualität und -sicherheit kontinuierlich durch vierteljährliche Kontrollen. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung der Anteil der Lieferanten, die nach den GFSI-Standards zertifiziert sind, oder die Anzahl der qualitätsbezogenen Beschwerden bei unseren Labortests.
Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie setzt METRO verstärkt auf Einfachheit, Effizienz und Kundennähe. Was bedeutet das für die künftige Arbeit der Qualitätssicherung?
Fetecauova: Wie bereits erwähnt werden wir die Digitalisierung unserer Arbeit weiter vorantreiben, da sie nicht nur die Effizienz der Qualitätssicherung steigert, sondern auch die allgemeine betriebliche Produktivität erhöht und das Serviceniveau verbessert. Darüber hinaus werden Eigenmarken auch weiterhin einen Schwerpunkt unserer Arbeit bilden. Die direkte Beteiligung von Profiköchen an der Produktentwicklung und Qualitätsbewertung ist hierbei ein einzigartiger und wertschöpfender Ansatz von METRO. Dies wollen wir in Zukunft durch eine verstärkte Kundenkommunikation über die Sicherheit und Qualität unserer Produkte noch weiter ausbauen.
Qualitätssicherung von Eigenmarkenprodukten

Bei METRO spielt die Qualitätssicherung (QS) eine zentrale Rolle bei der Sicherung und Optimierung der hohen Qualität unseres Produktportfolios – insbesondere mit Blick auf unsere Eigenmarkenprodukte, bei denen QS in den gesamten Produktlebenszyklus eingebunden ist.
Bei der Entwicklung von Eigenmarkenprodukten formuliert die Qualitätssicherung das Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Anforderungsprofil für die spezifischen Artikel, u. a. in Bezug auf Inhaltsstoffe, Sensorik, Kennzeichnung oder Verpackung. Dies erfolgt auf Basis vergleichbarer (Marken-)Benchmarks, der Kundenbedürfnisse sowie den anwendbaren lokalen gesetzlichen Vorschriften. Die Muster der potenziellen Lieferanten werden anschließend von der Qualitätssicherung getestet, um z. B. die Sensorik, Gebrauchstauglichkeit sowie Verpackung des betreffenden Produkts zu bewerten. An dieser Analyse sind auch Profiköche beteiligt, um sicherzustellen, dass die Erwartungen der professionellen Kunden erfüllt werden.
Wenn die produzierten Waren beim Logistiklager eintreffen, werden die eingehenden Sendungen mithilfe digitaler Tools auf Qualität, Frische, Kühlkettenintegrität, Verpackung, aber auch auf die grundsätzliche Auftragserfüllung überprüft. Wenn die Produkte später im METRO Großmarkt oder FSD-Depot ankommen, führen QA-Experten zudem regelmäßige HACCP-Kontrolle auf digitalem Wege durch, um die vollständige Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsstandards an verschiedenen Kontrollpunkten, einschließlich Temperatur, Hygiene und Haltbarkeit des Produkts, sicherzustellen.
QA-Experten unternehmen außerdem Lieferantenbesuche, um sicherzustellen, dass deren Standorte bzw. Produktionsstätten den GFSI Standards (Global Food Safety Initiative) entsprechen oder die METRO Assessment Solution (MAS) erfüllen. Darüber hinaus führt QA auch bei seinen regelmäßigen Audits Lieferanteninspektionen auf Basis von Risikobewertungskriterien durch.
Da sich QA der kontinuierlichen Qualitätsüberprüfung und Optimierung der Eigenmarkenprodukte verschrieben hat, wird die Qualitätsüberwachung auch nach der Produkteinführung regelmäßig in externen Labors durchgeführt. Zudem ist auch das Kundenfeedback ein wichtiger Kanal, um die Eigenmarkenprodukte weiter zu verbessern und den Kundenbedürfnissen noch besser gerecht zu werden.
Zahlen und Fakten



