METRO berichtet über Fortschritte bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen
11. Juli 2022Innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre hat METRO knapp 6.000 Tonnen Lebensmittel vor dem Müll bewahrt und allein in den letzten zwölf Monaten weltweit über 19.000 Tonnen Lebensmittel gespendet. Dies sind zwei von vielen guten Nachrichten des ersten „Food Waste Report“ von METRO, den das Großhandelsunternehmen im Juni 2022 zu seinem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung veröffentlichte. Basis dafür sind ein konsequentes Monitoring & Reporting, die enge Zusammenarbeit mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette, die Implementierung neuer technologischer Lösungen sowie das aktive Engagement in internationalen Foren und Gremien.
Die Ergebnisse des „Food Waste Report“ zeigen, dass METRO auf einem guten Weg ist, sein selbstgestecktes Ziel zu erreichen: So will das Großhandelsunternehmen die Lebensmittelabfälle in den eigenen Großmärkten und Depots bis zum Jahr 2025 im Vergleich zum Ausgangsjahr 2018 halbieren und damit einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung leisten. Das Thema nimmt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von METRO eine hohe Priorität ein und laut einer aktuellen Befragung auch für die eigenen Kunden sehr relevant.
Dabei belegt der Report transparent und auf Basis dokumentierter Zahlen und Fakten, dass METRO die Lebensmittelabfälle im eigenen Betrieb im Geschäftsjahr 2020/21 um 15,3 Prozent pro Quadratmeter Verkaufs- und Auslieferungsfläche bzw. um 11 Prozent bezogen auf das Gesamtvolumen gegenüber dem Geschäftsjahr 2017/18 reduzieren konnte. Gleichzeitig stieg die Menge der Lebensmittelspenden um 34 Prozent stark an.
„Schon seit vielen Jahren arbeiten wir konsequent an Maßnahmen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – innerhalb unseres eigenen Geschäftsbetriebs ebenso wie in unserer gesamten Wertschöpfungskette Hierbei nutzen wir gezielt unseren Einfluss auf Kunden, Zulieferer und Partner“, erklärt Veronika Pountcheva, Senior Vice President Global Corporate Responsibility bei METRO. „Um ‚Food Waste‘ zu vermeiden, ist es entscheidend, genau hinzuschauen sowie konkrete Maßnahmen zu etablieren, kontinuierlich zu kontrollieren und transparent darüber zu berichten. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit diesem ‚Food Waste Report‘ auf unserem Weg hin zu einer Halbierung der Lebensmittelabfälle erste greifbare Erfolge aufzeigen können.“
Differenzierte Strategie
Grundlage der Strategie von METRO gegen Lebensmittelverschwendung ist ein konsequentes Monitoring und Reporting über alle Länder und Geschäftseinheiten hinweg, die enge Zusammenarbeit sowohl mit Zulieferern als auch mit Kunden und Geschäftspartnern, um Ansatzpunkte zur Reduktion von Lebensmittelabfällen zu finden und zu adressieren, die Implementierung neuer technologischer Lösungen sowie das aktive Engagement in internationalen Foren und Gremien. Dabei blickt METRO als weltweit tätiger Lebensmittelhändler bewusst über den eigenen Tellerrand hinaus und engagiert sich sowohl bei der Entwicklung von Branchenzielen und -standards als auch beim unternehmensübergreifenden Erfahrungs- und Best Practice-Austausch, u. a. in der „Food Waste Coalition“ des Consumer Goods Forum (GCF) sowie in der 10x20x30 Initiative des World Resources Institute. So gelang es METRO, im Rahmen der 10x20x30 Initiative bereits 30 Zulieferer für das Ziel zu gewinnen, die eigenen Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2030 zu halbieren.
Lebensmittelspenden als effektives Mittel gegen Verschwendung
Zudem engagiert sich METRO sowohl auf regionaler Ebene als auch durch internationale Kooperation mit der Plattform „Too Good To Go“ für den Aufbau und die Etablierung von Systemen zum effizienten Handling von Lebensmittelspenden, damit noch verzehrfähige Lebensmittel zu einem vergünstigten Preis angeboten oder an Bedürftige gespendet werden können. Insgesamt hat METRO allein im Geschäftsjahr 2020/21 fast 20.000 Tonnen Lebensmittel im Wert von rund 46 Millionen Euro gespendet und dabei das Volumen des Ausgangsjahres 2017/18 um über 34 Prozent bzw. fast 5000 Tonnen gesteigert. Dafür kooperiert METRO seit vielen Jahren mit Lebensmitteltafeln in insgesamt 23 Ländern – seit 2006 etwa mit der „Tafel Deutschland e.V.“, die von 103 deutschen METRO-Märkten beliefert wird.
Darüber hinaus gingen durch die Kooperation mit der Plattform „Too Good To Go“ im Berichtszeitraum mehr als 260.000 Mahlzeiten dorthin, wo sie gebraucht werden. Die App von „Too Good To Go“ bringt Anbieter von überschüssigen Lebensmitteln mit Abnehmern zusammen, die die Mahlzeiten zum Discountpreis erwerben können. Jeden Monat konnten so rund elf Tonnen Nahrung vor dem Wegwerfen bewahrt werden – und rund 650 Tonnen CO2 eingespart. Denn durch Lebensmittelverschwendung entstehen Treibhausgase, die nicht anfallen, wenn die Lebensmittel verzehrt werden.
Eine weitere wichtige Säule von METROs Food Waste-Strategie sind neue technologische Lösungen, die dabei helfen, Lebensmittelabfälle bereits vor ihrer Entstehung präventiv zu vermeiden. Ein Beispiel ist ein Point of Sale (POS)-System, das METRO 2021 in Polen integriert hat. Die Software errechnet mithilfe von künstlicher Intelligenz, welche Rabatte zum Verkauf führen, bevor die betreffenden Lebensmittel weggeworfen werden müssten. Dadurch konnte die Lebensmittelabfälle in den Pilottests bereits um gut 40 Prozent reduziert werden und sollen mithilfe weiterer Optimierungen auf rund 80 Prozent sinken. Außerdem ist METRO seit 2018 Partner von „Whole Surplus“ in der Türkei, das ebenfalls eine digitale Lösung für das Management und die Weiterverteilung von Lebensmittelabfällen entwickelt hat.
Der vollständige Food Waste-Report ist in englischer Sprache im Nachhaltigkeitsbereich der Corporate Website von METRO erhältlich.
METRO ist ein führendes internationales Großhandelsunternehmen mit Food- und Non-FoodSortimenten, das sich auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern (Traders) spezialisiert hat. Weltweit hat METRO rund 17 Millionen Kunden, die von dem einzigartigen Multichannel-Mix des Großhandelsunternehmens profitieren. Die Kunden haben die Wahl zwischen dem Einkauf in einem der großen Märkte in ihrer Nähe oder der Lieferung (Food Service Distribution, FSD) - alles digital unterstützt und vernetzt. Gleichzeitig ist METRO MARKETS ein internationaler Online-Marktplatz für professionelle Kunden, der seit 2019 kontinuierlich wächst und expandiert. Nachhaltiges Handeln gehört zu den Unternehmensgrundsätzen der METRO, die seit vielen Jahren in verschiedenen Nachhaltigkeitsindizes und -rankings gelistet ist, darunter FTSE4Good, MSCI, CDP und der Dow Jones Sustainability Index. METRO ist in mehr als 30 Ländern tätig und beschäftigt weltweit über 95.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2020/21 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 24,8 Mrd. €. Mehr Informationen finden Sie auf MPULSE.de, unserem Online-Magazin.