Fortsetzung des Wachstumskurses: METRO steigert erneut Umsatz und bestätigt Langfristziele

10. Dezember 2024Download

Umsetzung der Wachstumsstrategie sCore im GJ 2023/24 weiter voran getrieben und Marktposition weiter verbessert

  • Geschäftsjahr 2023/24 ist geprägt durch konsequente Umsetzung der sCore Wachstumsstrategie in einem herausfordernden Umfeld:
    • Umsatz wächst um 5,9 % währungs- und portfoliobereinigt und 4,2 % in lokaler Währung
    • Alle Vertriebskanäle tragen zum Umsatzwachstum bei: Stationäres Geschäft wächst währungs- und portfoliobereinigt um 2,3 % auf 22,9 Mrd. €, der Belieferungsumsatz um 16,8 % auf 7,9 Mrd. € und METRO MARKETS um 49,3 % auf 0,2 Mrd. €
    • EBITDA bereinigt geht auf 1.058 Mio. € zurück (2022/23: 1.174 Mio. €)
    • Prognose erreicht: Umsatz in der oberen Hälfte des Prognosekorridors, EBITDA bereinigt in der unteren Hälfte
    • Periodenergebnis liegt bei -125 Mio. € (2022/23: 439 Mio. €), Ergebnis je Aktie (EPS) bei -0,33 € (2022/23: 1,21 €)
    • Für das Geschäftsjahr 2023/24 wird keine Dividendenausschüttung vorgeschlagen
  • 3-Jahres-Perspektive zeigt Fortschritte bei Umsetzung der sCore Strategie:
    • Kontinuierliches Umsatzwachstum 3 Jahre in Folge
    • Positive Entwicklung aller strategischen Erfolgsindikatoren (KPIs)
    • EBITDA-Entwicklung beeinflusst durch steigenden Kostendruck und weitere externe Faktoren
  • Prognose für Geschäftsjahr 2024/25:
    • 3-7 % Umsatzwachstum
    • Leichter Anstieg des EBITDA bereinigt im Vergleich zum Vorjahr (2023/24: rund 1.100 Mio. €, basierend auf 1.058 Mio. € wechselkurs- und portfoliobereinigt sowie zusätzlichen Transformationskosten nach neuer Definition von rund 40 Mio. €)
  • Wachstumsziele bis 2030 bestätigt:
    • 5-10 % durchschnittliches Umsatzwachstum
    • 5-7 % durchschnittliches EBITDA Wachstum

METRO konnte im Geschäftsjahr 2023/24 die Umsetzung der Wachstumsstrategie sCore weiter vorantreiben und seine Marktposition trotz eines herausfordernden Umfelds weiter verbessern. Der Großhändler machte erneut gute Fortschritte bei der Stärkung der Belieferung, im Online-Geschäft sowie bei der Großhandelsoptimierung der stationären Märkte. Der Umsatz erreichte die obere Hälfte der Prognosespanne und das EBITDA bereinigt ging erwartungsgemäß zurück und liegt aufgrund der anhaltenden Transformationserfordernisse im Großhandel, des anhaltenden Kostendrucks sowie des Auslaufens von Posttransaktionseffekten am unteren Ende des Prognosekorridors.

„Vor 3 Jahren haben wir uns einen konsequenten Wachstumskurs mit Fokus auf den Multichannel-Großhandel vorgenommen. Es ist uns gelungen, mit dieser Strategie im 3. Jahr in Folge ein Umsatzwachstum zu erzielen. Trotz der schwierigen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage sind wir im Geschäftsjahr 2023/24 währungs- und portfoliobereinigt in allen Kanälen und Regionen gewachsen und konnten unsere Marktposition weiter verbessern“, so Dr. Steffen Greubel, Vorstandsvorsitzender der METRO AG. „METRO ist endlich wieder ein wachsendes Unternehmen und wir sind zugleich mehr Großhändler als je zuvor, wie die Entwicklung der strategischen Erfolgsindikatoren beweist. Zugleich zeigt sich beim EBITDA das Resultat stark gestiegener Kosten sowie herausfordernder Rahmenbedingungen, weshalb wir in Zukunft die Themen Produktivität und Profitabilität noch stärker in den Fokus stellen werden, ohne den Blick für ein nachhaltiges Wachstum zu verlieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit diesen Prioritäten unsere Ambitionen für 2030 erreichen werden.“

Sichtbare Fortschritte der strategischen sCore KPIs

Die Fortschritte bei der Umsetzung der sCore Strategie spiegeln sich in den strategischen KPIs sowohl im Geschäftsjahr 2023/24 als auch im 3-Jahresvergleich deutlich wider: Im Bereich der Großhandelsoptimierung stieg der Umsatzanteil mit strategischen Kunden auf 76 % (2022/23: 74 % und 66 % im GJ 2020/21 vor sCore Implementierung), der Eigenmarkenumsatzanteil auf 24 % (2022/23: 22 % und 17 % vor sCore Implementierung) und die Warenverfügbarkeit auf 97 % (2022/23: 96 % und 95 % vor sCore Implementierung). Der Umsatzanteil im Belieferungsgeschäft wuchs auf 26 % (2022/23: 23 % und 17 % vor sCore Implementierung) und der digitale Umsatzanteil stieg auf 14 % (2022/23: 11 % und 6 % vor sCore Implementierung).

Der berichtete Umsatz wuchs im Geschäftsjahr 2023/24 um 1,6 % auf 31,0 Mrd. € und wurde stark beeinflusst durch negative Wechselkurseffekte, insbesondere in Russland und der Türkei. Währungs- und portfoliobereinigt1 wuchs der Umsatz im stationären Geschäft auf 22,9 Mrd. € (+2,3 %), der Belieferungsumsatz stieg auf 7,9 Mrd. € (+16,8 %) und der Umsatz von METRO MARKETS auf 0,2 Mrd. € (+49,3 %). Alle Segmente trugen zum Umsatzwachstum bei.

Das EBITDA bereinigt ging im Geschäftsjahr 2023/24 auf 1.058 Mio. € (2022/23: 1.174 Mio. €) zurück. Ergebnismindernd wirkten sich im Geschäftsjahr 2023/24 die anhaltenden Transformationserfordernisse im Großhandel, das Auslaufen von Lizenzerlösen von der WM Holding (HK) Limited im Vorjahr und weitere Posttransaktionseffekte (Segment Sonstige) sowie der Kostendruck aus. Adjustiert um Wechselkurse ging das EBITDA bereinigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 78 Mio. € zurück. Negative Wechselkurseffekte fielen im Wesentlichen in Russland und in der Türkei an.

Aus Prognosesicht hat METRO das Umsatz- und EBITDA-Ziel für das Geschäftsjahr 2023/24 innerhalb des Prognosekorridors erreicht. Mit einem Wachstum des Gesamtumsatzes in lokaler Währung um 5,9 % (wechselkurs- und portfoliobereinigt) hat METRO dieses Ziel in der oberen Hälfte der Prognose (3 % bis 7 %) erreicht. Das EBITDA bereinigt ging im Geschäftsjahr 2023/24 in der Prognosesicht um 67 Mio. € (wechselkurs- und portfoliobereinigt) zurück und erreichte somit das untere Ende des Prognosekorridors (Veränderung von -100 Mio. € bis 50 Mio. €).

Im Geschäftsjahr 2023/24 erreichte das Periodenergebnis -125 Mio. € und lag damit -564 Mio. € unter dem Periodenergebnis des Vorjahreszeitraums (2022/23: 439 Mio. €). Im Vorjahr war das Ergebnis signifikant geprägt durch den Verkauf eines Teils des METRO Campus, den Verkauf des indischen Geschäfts sowie nicht zahlungswirksame Währungseffekte im Finanzergebnis. METRO erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 ein Ergebnis je Aktie von -0,33 € (2022/23: 1,21 €).

1 Verkauf von METRO Indien (abgeschlossen am 11. Mai 2023).

Prognose der METRO AG2

Umsatz

Der Vorstand erwartet für das Geschäftsjahr 2024/25 ein wechselkurs- und portfoliobereinigtes Wachstum des Gesamtumsatzes von 3 % bis 7 % (2023/24: 6 %, absoluter Umsatz 31 Mrd. €). Alle Segmente tragen zu diesem Wachstum bei. Für das Segment Russland wird angesichts anhaltend hoher Volatilität ein Umsatzwachstum innerhalb der Prognosespanne erwartet. Für die Segmente Deutschland und West wird ein Wachstum unterhalb der Prognosespanne erwartet, während die Segmente Ost und Sonstige voraussichtlich über der Prognosespanne liegen werden.

Ergebnis

Der Vorstand erwartet zudem einen leichten Anstieg des EBITDA bereinigt (Vergleichsbasis aus 2023/24: rund 1.100 Mio. €, basierend auf 1.058 Mio. € wechselkurs- und portfoliobereinigt sowie zusätzlichen Transformationskosten nach neuer Definition von rund 40 Mio. €) im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023/24. Das Umsatzwachstum durch sCore führt im Allgemeinen zu einem EBITDA-Wachstum. Im Geschäftsjahr 2024/25 steht dem jedoch eine anhaltend hohe Kosteninflation gegenüber. Für die Segmente Deutschland und Russland wird ein EBITDA bereinigt auf Niveau des Vorjahres erwartet. Im Segment West wird das EBITDA bereinigt leicht wachsen, während im Segment Sonstige das EBITDA bereinigt leicht sinken wird. Im Segment Ost wird das EBITDA bereinigt moderat wachsen.

2 Die Prognose erfolgt unter der Annahme stabiler Wechselkurse, ohne weitere Portfolioanpassungen und vor Transformationskosten nach neuer Definition (erwartete Transformationskosten 2024/25: bis zu 150 Mio. €). Es wird von einer unveränderten geopolitischen Lage ausgegangen.


Umsatzkennzahlen

im Vorjahresvergleich Veränderung zum Vorjahres­zeitraum in %

Umsatz (Mio. €) in Konzern­währung (€) Wechsel­kurs­effekte in Prozent­punkten in lokaler Währung
2022/23 2023/24
METRO
30.551 31.029 1,6 % -2,6 % 4,2 %
Deutschland
4.897 4.933 0,7 % 0,0 % 0,7 %
West
12.573 12.819 2,0 % 0,0 % 2,0 %
Russland 2.510 2.438 -2,9 % -17,1 % 14,2 %
Ost 10.359 10.571 2,0 % -4,0 % 6,1 %
Sonstige 213 268 - - -


Multichannel-Umsatz­entwicklung (Mio. €)

2022/23 2023/24
Stationäres und sonstiges Geschäft
23.342 22.923
FSD
7.099 7.942
METRO MARKETS Umsatz
110 165
METRO MARKETS Marktplatz­umsatz1
172 256

1 Gesamtvolumen der METRO MARKETS Plattform (und der Plattformen von Drittanbietern) ohne Mehrwertsteuer und nach Stornierungen, aber vor jeglichen Abzügen; beinhaltet Verkäuferumsätze in vollem Umfang.

EBITDA-Kennzahlen


EBITDA bereinigt Transformations­kosten (+) / Transformations­erträge (-) Ergebnis­beiträge (+) aus Immobilien­transaktionen EBITDA
Mio. €
2022
/23
2023
/24
Abweichung 2022
/23
2023
/24
2022
/23
2023
/24
2022
/23
2023
/24
Gesamt 1.174 1.058 -116 -153 -22 208 42 1.534 1.122
Deutschland 1371 111 -27 0 0 0 0 1371 111
West
614 616 1 -1 0 5 1 620 617
Russland 152 143 -9 0 0 0 0 152 143
Ost 394 408 14 -150 0 0 1 544 410
Sonstige -1331 -221 -88 -2 -21 203 39 721 -160
Konsolidierung
10 2 -8 0 0 0 0 10 2

1 Verschiebung beim Ausweis der Vorjahreswerte zwischen den Segmenten Deutschland und Sonstige i. H. v. 2 Mio. € aufgrund einer Gesellschaftsumgliederung.

Für nähere Details zur Umsatz- und Ertragsentwicklung der einzelnen Segmente siehe Segmentberichterstattung im Geschäftsbericht.


METRO ist ein international führender Lebensmittelgroßhändler, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern (Trader) spezialisiert ist. Die weltweit über 15 Millionen METRO Kunden profitieren vom einzigartigen Multichannel-Mix des Groß-handelsunternehmens: Kunden können ihre Ware sowohl in einem der großflächigen Märkte vor Ort als auch per Belieferung (Food Service Distribution, FSD) beschaffen – alles digital unterstützt und vernetzt. Parallel entsteht mit METRO MARKETS ein internationaler Online-Marktplatz für die Bedürfnisse von professionellen Kunden, der seit 2019 kontinuierlich wächst und expandiert. „Nachhaltig Handeln“ ist einer der Unternehmensgrundsätze, METRO ist gelistet in u.a. den Nachhaltigkeitsindices und -rankings MSCI, Sustainalytics und CDP. METRO ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 85.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 31 Mrd. €.

Mehr Informationen unter MPULSE.de, unserem Onlinemagazin.

Weitere Informationen

Geschäftsbericht 2023/24

10. December 2024, 18:30 Uhr MEZ

Bilanzpressekonferenz & Capital Markets Update 2024

11. December 2024, 10:00 Uhr MEZ