Neue Prognose für das Geschäftsjahr 2019/20
03. August 2020Download- Erholung im Laufe des 3. Quartals 2019/20
- Umsatz im Juli 2020 nach deutlicher Trendverbesserung auf Vorjahresniveau
- Geschäftsentwicklung im 4. Quartal 2019/20 annähernd auf Vorjahresniveau erwartet
METRO erwartet einen Rückgang des Gesamtumsatzes und des flächenbereinigten Umsatzes von 3,5% bis 5% (9M 2019/20: -5,0%) sowie einen Rückgang des EBITDA bereinigt (ohne Transformationskosten und Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen) von rund 200 Mio. € bis 250 Mio. € (9M 2019/20: -192 Mio. €). Hierin sind für das Geschäftsjahr 2019/20 für Russland und Osteuropa deutlich bessere Entwicklungen bezogen auf Umsatz und EBITDA als im Gruppendurchschnitt berücksichtigt, während Westeuropa und auch Asien schwächer erwartet werden. In Folge von Einsparungen und anderen Effekten, wirkt zudem das Segment Sonstige im EBITDA bereinigt deutlich positiv.
Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der METRO AG, erklärt dazu: „Die Umsätze der METRO haben sich in den vergangenen Wochen sehr positiv entwickelt und geben uns ausreichend Visibilität für eine neue Prognose. Die Umsatzentwicklung wird getrieben von den Freiberuflern und den unabhängigen Händlern, aber auch die Umsätze mit den Gastronomen nähern sich dem Vorjahresniveau an. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung sind zum einen die von der Politik beschlossenen Lockerungen, zum anderen hat METRO sich mit seinem Kanal-Mix und seiner Kunden-Struktur in der Krise als sehr robust erwiesen. HoReCa-Kunden nutzen derzeit sehr intensiv die Flexibilität unserer stationären Märkte und sie verwenden unsere digitalen Tools für neue Bestell- und Abhol-Services. Händler profitieren von unseren Franchise-Konzepten und unseren E-Commerce-Modulen. Und die freiberuflichen Kunden schätzen die hohe Produktqualität, die Sicherheit in den Märkten und die gesicherte Warenverfügbarkeit.“
METRO startete deutlich positiv in das Geschäftsjahr 2019/20. Bis Ende Februar lag die Entwicklung am oberen Ende des Prognosekorridors und das erste Halbjahr 2019/20 wurde mit einem flächenbereinigten Umsatzwachstum von 1,5% sowie einem stabilen EBITDA bereinigt abgeschlossen. Danach wurden die Umsatzentwicklung und das Ergebnis von METRO durch regulatorische Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 und den daraus resultierenden Auswirkungen auf das öffentliche Leben beeinflusst. Diese Beschränkungen hatten negative Auswirkungen auf unser Geschäft mit Gastronomiekunden (HoReCa), während sich unser Trader-Geschäft weiter verbesserte und das SCO-Geschäft profitierte.
Zu Beginn des 3. Quartals 2019/20 (April bis Juni 2020) ging der HoReCa-Umsatz entsprechend zurück, was teilweise durch die positiven und nachhaltig verbesserten Trader- und SCO-Umsätze kompensiert werden konnte. Der Umsatzrückgang bewegte sich dabei im Rahmen der Erwartungen, die wir im Zusammenhang mit den Ende April geltenden Einschränkungen formuliert haben.
Die graduellen Lockerungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen im weiteren Verlauf des 3. Quartals sowie die in diesem Kontext vom Vorstand ergriffenen Maßnahmen zur Anpassung an die jeweils geltenden Rahmenbedingungen haben zu einer weitgehenden Erholung der HoReCa-Umsatzentwicklung geführt. Gleichzeitig wachsen die Umsätze mit Trader- und SCO-Kunden weiterhin oberhalb des Niveaus von vor Beginn der Pandemie, so dass sich die Umsatzentwicklung seit Mitte des 3. Quartals kontinuierlich verbessert hat. Darüber hinaus konnte METRO durch ein stringentes Kostenmanagement den EBITDA-Effekt besser als erwartet einbremsen.
Die vorläufige Umsatz- und Ergebnisentwicklung im 3. Quartal 2019/20 stellt sich demnach wie folgt dar:
Q3 2019/20 | Umsatz (Mio. €) | Flächenbereinigtes Umsatzwachstum (%) |
EBITDA bereinigt1 (Mio. €) |
---|---|---|---|
Deutschland | 1.092 | -9,5% | 31 |
Westeuropa | 1.869 | -32,8% | 18 |
Russland | 646 | 6,0% | 53 |
Osteuropa | 1.620 | -7,4% | 75 |
Asien | 331 | -19,2% | -6 |
Sonstiges | 11 | - | 6 |
METRO Gesamt | 5.568 | -17,5% | 175 |
1 EBITDA bereinigt: EBITDA ohne Transformationskosten und Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen
Zu Beginn des 4. Quartals 2019/20 hat sich der Konzernumsatz weiter erholt, getrieben durch eine weitere Trendverbesserung im HoReCa-Geschäft. In Folge dessen hat die Mehrheit der Länder im Einzelmonat Juli das Vorjahresniveau wieder erreicht oder liegt sogar darüber. Alle Segmente weisen eine starke Trendverbesserung im Vergleich zum 3. Quartal auf, was im Einzelmonat Juli zu einem Umsatz auf Vorjahresniveau geführt hat. Daher geht METRO davon aus, dass die Geschäftsentwicklung im 4. Quartal 2019/20 annähernd auf Vorjahresniveau liegen wird.
Die Prognose erfolgte unter der Annahme von stabilen Wechselkursen ohne weitere Portfolioanpassungen und umfasst lediglich den fortgeführten Bereich von METRO. Die Prognose erfolgt außerdem unter der Annahme, dass es zu keinen neuerlichen Verschärfungen der COVID-19-Pandemie und entsprechend negativen Auswirkungen in für METRO maßgeblichen Ländern kommt und sich die stabile Erholung des HoReCa-Sektors fortsetzt.
Die Veröffentlichung der 9M 2019/20 Quartalsmitteilung erfolgt wie geplant am 05. August 2020 um 18.30h, gefolgt von einem Analystencall am 06. August 2020 um 8.45 Uhr und einem Mediencall um 10.00 Uhr.
Zu den Terminen
METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food- und Nonfood-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern spezialisiert ist. Die weltweit rund 16 Millionen METRO Kunden können wahlweise in einem der großflächigen Märkte einkaufen, online bestellte Ware dort abholen oder sich beliefern lassen. Mit digitalen Lösungen unterstützt METRO zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmern und Selbstständigen und trägt damit zur kulturellen Vielfalt in Handel und Gastronomie bei. Nachhaltigkeit ist für METRO ein wesentlicher Pfeiler sämtlicher Aktivitäten, im Dow Jones Sustainability Index ist METRO Branchen-Primus in Europa. Das Unternehmen ist in 34 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 100.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2018/19 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 27,1 Mrd. €.