Studie: 91 Prozent aller Selbstständigen würden wieder gründen – trotz Sorgen um die Konjunktur

30. September 2019Download

METRO präsentiert anlässlich des „Own Business Days“ zum 3. Mal eine repräsentative Studie, die die Stimmung von kleinen und mittelgroßen inhabergeführten Unternehmen in Deutschland und 9 weiteren Ländern widerspiegelt.

Own Business Study 2019/2020 - 91 Prozent aller Selbstständigen würden wieder gründen
  • Repräsentative METRO Umfrage im Rahmen des „Own Business Days“ – eines Aktionstages zur Unterstützung selbstständiger Unternehmer – bestätigt Gründergeist, vor allem in Deutschland
  • Deutsche Unternehmer sehen dem Risikofaktor Rezession gelassener entgegen als Selbstständige in anderen Ländern
  • Kleine und mittelgroße Betriebe sind mit diversen Herausforderungen konfrontiert

Dabei zeichnet die Studie ein sehr positives Bild, denn fast alle befragten Unternehmer würden wieder gründen (91 Prozent). Mit 95 Prozent liegen deutsche Selbstständige im internationalen Vergleich sogar noch über dem Durchschnitt. Trotz optimistischer Grundstimmung, vor allem bei deutschen Unternehmern, zeigt die METRO Studie auch: Die Herausforderungen – drohende Rezession, Fachkräftemangel, unsicheres Einkommen, kontinuierlicher Kampf um Neugeschäft und hohe Steuerzahlungen – sind gewaltig.

Der größte Risikofaktor, den weltweit knapp die Hälfte aller in der Studie befragten Unternehmer fürchtet, ist der konjunkturelle Abschwung ihres Landes. So haben 44 Prozent aller befragten Selbstständigen Angst, dass sich eine mögliche Rezession negativ auf ihr Geschäft auswirken könnte. Auch in Deutschland sorgen sich die Unternehmer um die gesamtwirtschaftliche Lage, fühlen sich im Vergleich aber deutlich sicherer: So glaubt nur jeder 5., dass ein Rückgang der Konjunktur einen negativen Einfluss auf die Führung des eigenen Geschäftes hat.

„Lebensmittel haben den Vorteil, dass die Nachfrage ziemlich stabil ist, weder mit Ausschlägen nach oben noch nach unten. Die Menschen geben dafür immer ähnlich viel Geld aus – häufig auch außerhalb des Hauses“, sagt Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der METRO AG. „Dieser weltweite Trend nimmt weiter zu. Hintergrund ist, dass Ernährung heutzutage viel mehr als bloße Energieaufnahme ist. Sie ist Ausdruck des Lebensstils und ein persönliches Statement.“