METRO Deutschland eröffnet neugebauten Großmarkt in Hamburg
14. November 2025
Nach rund 15 Monaten Bauzeit hat METRO Deutschland am 11. November in Hamburg-Rahlstedt einen der modernsten METRO Großmärkte in Deutschland eröffnet. Der Großmarkt in Hamburg-Rahlstedt ist einer von insgesamt vier METRO Großmärkten in der Hansestadt.
„Der Neubau des METRO Großmarktes in Hamburg-Rahlstedt ist gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden aus Gastronomie, Hotellerie und Handel ausgerichtet. Mit moderner Ausstattung, fokussierten Sortimenten und effizienten Belieferungsprozessen in Kombination mit digitalen Services leisten wir einen sichtbaren Beitrag für einen zukunftsfähigen Multichannel-Großhandel in der Metropolregion Hamburg“, betont Roland Ruffing, CEO METRO Deutschland.
Auf einer Gesamtfläche von rund 12.500 Quadratmetern, davon 6.400 Quadratmeter Verkaufsfläche und 3.300 Quadratmeter Belieferungsfläche, setzt der METRO Markt in Hamburg-Rahlstedt ab sofort neue Maßstäbe für die Versorgung von Gastronomie, Hotellerie und Gewerbetreibenden in der Hansestadt und bietet alles, was diese für ihren Erfolg benötigen. Optimierte Wegeführung und übersichtliche Produktplatzierungen in den Food- und Non-Food-Bereichen sorgen für klare Orientierung und ein modernes Einkaufserlebnis im Markt.
Der neue Standort ist mit moderner Infrastruktur und durchdachten Prozessen zudem logistisch optimal aufgestellt. Gastronomie und Gewerbetreibende der Hamburger Region profitieren von einem professionellen Belieferungsservice, der Bestellungen schnell und effizient abwickelt. Das bedeutet: weniger Wartezeiten, optimierte Abläufe und eine zuverlässige Versorgung.
Auch in puncto Nachhaltigkeit ist der Neubau ein Maßstab für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen: Das Gebäude ist nach modernen Standards gedämmt, verzichtet vollständig auf fossile Brennstoffe und nutzt stattdessen die Abwärme der eigenen Kälteanlage für Heizung und Kühlung. Zudem ist bis Ende des ersten Quartals 2026 die Installation einer Photovoltaikanlage mit rund 800 kWp Leistung geplant. Sie soll etwa 650.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen und damit rund 50 Prozent des jährlichen Strombedarfs des Marktes decken.