METRO setzt erfolgreiches Sozialengagement „Housing First meets Gastro“ fort
19. September 2025Download
Lars KLapdohr, Dennis Nikolay, Alena Hansen, Christopher Rogge und Ivonne Bollow mit den Teilnehmern des Projektes
Die Initiative verfolgt das Ziel, ehemals obdachlosen Menschen durch praxisnahe Gastronomie-Trainings neue berufliche Perspektiven zu eröffnen und ihnen so den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu erleichtern.
Housing First e. V. Düsseldorf ist ein von der Stadt geförderter Verein und Teil einer europäischen Initiative, der einen vielversprechenden Ansatz zur Beendigung von Wohnungslosigkeit verfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialarbeit und privatem Engagement vermittelt er obdachlose Menschen in festen Wohnraum und unterstützt sie mit flexiblen, wohnbegleitenden Hilfen beim dauerhaften Erhalt ihrer Wohnung. Der nächste logische Schritt auf dem Weg in die gesellschaftliche Wiedereingliederung ist die Integration in den Arbeitsmarkt, damit die Betroffenen ihren Lebensunterhalt langfristig eigenständig sichern können.
Genau dort setzt „Housing first meets Gastro“ der METRO AG und Housing First Düsseldorf an, ein Projekt, das nun zum zweiten Mal ehemalige Obdachlose in die Gastronomie vermitteln soll. Für diese bietet ein geregelter Tagesablauf mit einem Job Halt und Struktur, die neuen Erfahrungen stärken ihr Selbstbewusstsein. Die Resonanz seitens der Teilnehmenden ist entsprechend positiv. „Menschen brauchen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch eine Perspektive. Die Kooperation mit METRO beweist, wie Wirtschaft und Sozialarbeit gemeinsam nachhaltige Lösungen schaffen können. Die Teilnehmenden erhalten eine Chance auf ein neues, geregeltes und unabhängiges Leben“, erklärt Dennis Nikolay, Projektleiter bei Housing First Düsseldorf e.V.
In diesem Jahr nahmen erneut fünf Personen an einem vierwöchigen Training teil, das sowohl in der Testküche von METRO als auch in der Kantine auf dem METRO Campus stattfand. Unter Anleitung erfahrener Küchenprofis erlernten sie die Grundlagen der Gastronomie, von der Hygiene über die Zubereitung von Speisen bis hin zur Teamarbeit. Nun sind sie bereit, in gastronomischen Betrieben für eine Testphase von zwei Monaten eingesetzt zu werden. METRO nutzt dafür ihre Verbindungen ins Gastgewerbe, um die anschließenden Praktika zu vermitteln und somit einen Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen.
Für METRO ist das Projekt weit mehr als eine soziale Initiative, denn es steht für eine unternehmerische Haltung, die auf Chancengleichheit und gesellschaftliche Verantwortung setzt. „Wir glauben an die Kraft von Chancen und daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, sich neu zu entfalten, wenn er die richtige Unterstützung und Impulse erhält“, betont Ivonne Bollow, Senior Vice President Corporate Communications, Public Policy & Responsibility. „Daher stellen wir gerne die Ressourcen, Zeit und Fachkompetenz bereit, um den Teilnehmenden eine Hilfestellung zu geben. Gleichzeitig tun wir etwas für die Gastronomiebranche, die unter Fach- und Arbeitskräftemangel leidet.“ Der Erfolg bestätigt diesen Ansatz: Schon nach dem ersten Durchlauf 2024 fanden fünf Teilnehmende eine Anstellung in gastronomischen Betrieben, darunter im Düsseldorfer Restaurant Klapdohr Delikatessen und in der METRO Betriebskantine. Lars Klapdohr ist selbstständiger Gastronom und erläutert seine Beweggründe, das Projekt zu unterstützen: „Die Gastronomie ist eine tolle Branche, vor allem ist sie offen und bunt gemischt und hat im Vergleich sicher mehr Verständnis für Menschen mit einem anderen Hintergrund. Wir haben mit unserem Kollegen Heiko, der über das Projekt zu uns kam, einen echten Glücksgriff getan. Er hat sich sehr gut bei uns integriert und wir freuen uns, ihn auf diesem neuen Abschnitt seines Lebens begleiten zu können.“

Dennis Nicolay, Lars Klapdohr und Teilnehmer Heiko
Christopher Rogge leitet die Kantine auf dem METRO Campus, die täglich Hunderte Mitarbeiter verköstigt. Er freut sich über die Motivation und die Lernbereitschaft der Gruppe: „In der Küche zählt Teamgeist und genau den haben auch die fünf Teilnehmer der zweiten Runde mitgebracht. Auch für uns ist es sehr motivierend, dass sie mit Spaß und Engagement bei der Sache sind.“ Ein besonders eindrückliches Beispiel ist Ralf Hesselfeld, der seit 2024 in der METRO Kantine arbeitet. Nach Jahren auf der Straße hat er durch das Projekt nicht nur eine feste Anstellung gefunden, sondern auch neues Selbstvertrauen. „Ich hätte nie gedacht, wieder Teil eines Teams zu sein. Bei METRO wurde ich nicht nur aufgenommen, sondern gebraucht. Das hat mein Leben positiv verändert und ich freue mich jeden Tag auf meine Arbeit“, sagt er.

Ralf Hesselfeld, Ivonne Bollow und Christopher Rogge von METRO
METRO ist ein international führender Lebensmittelgroßhändler, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern (Trader) spezialisiert ist. Die weltweit über 15 Millionen METRO Kunden profitieren vom einzigartigen Multichannel-Mix des Großhandelsunternehmens: Kunden können ihre Ware sowohl in einem der großflächigen Märkte vor Ort als auch per Belieferung (Food Service Distribution, FSD) beschaffen – alles digital unterstützt und vernetzt. Parallel entsteht mit METRO MARKETS ein internationaler Online-Marktplatz für die Bedürfnisse von professionellen Kunden, der seit 2019 kontinuierlich wächst und expandiert. „Nachhaltig Handeln“ ist einer der Unternehmensgrundsätze, METRO ist gelistet in u.a. den Nachhaltigkeitsindices und -rankings MSCI, Sustainalytics und CDP. METRO ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 85.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 31 Mrd. €. Mehr Informationen unter MPULSE.de, unserem Onlinemagazin.